Vitafit-Dance führt durch freie Bewegung ohne festgelegte Schritte zu mehr Kreativität und Ausdrucksfähigkeit und stärkt durch spielerische, phantasievolle und vielfältige Bewegungsanregungen die Lebensfreude, den Energiehaushalt und Konzentrations- sowie Koordinationsfähigkeit. Die besondere Art von meditativem Tanz baut Stress ab und dient durch Entspannung und erweiterte Beweglichkeit der Gesundheitsvorsorge und Burnout-Prophylaxe, fördert Selbstbewusstsein, Körperwahrnehmung, Flexibilität und das Entdecken neuer Möglichkeiten. Körper und Psyche werden positiv beeinflusst. Ein gutes Körpergefühl stellt sich nach und nach wieder ein und fördert…
… Selbstachtung
… Selbstwertgefühl
… Selbstbeherrschung
… Selbstverantwortung
… Selbstwahrnehmung
… bis hin zur Entfaltung des Selbstbewusstseins!
Durch ruhige und stärkende Bewegungsabläufe, kreisende, runde, sich ausbreitende, pulsierende Mikro- und Makrobewegungen erlangt man Stärke und Kraft für seinen Körper. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt bei den isolierten Körperbewegungen bei denen diverse Muskelbereiche angesprochen werden. Die binnenkörperlichen Muskelbewegungen führen zu einer besseren Durchblutung der Organe wodurch diese intensiver mit Sauerstoff angereichert werden. Die Peristaltik wird wieder angeregt, die Blasenmuskulatur gestärkt.
Bei regelmäßiger Wiederholung der Übungen wird der Körper ganzheitlich besser spürbar und ein Mensch, der sich selbst spürt, ruht mehr in sich.
In-Sich-Ruhen – in die eigene Seele und in den Körper schauen, Zeit für Sich nehmen, abschalten – dadurch neue Energien tanken… Den Alltag mit all seinen Belastungen vor der Tür lassen und einen energetischen Ausgleich schaffen.
Was bedeutet „gesundheitsorientiertes“ Tanzen?
- Mobilisierung aller Muskeln (vor allem der Tiefenmuskulatur)
- vielseitige, isolierte Bewegungsabläufe verbessern die Durchlässigkeit unserer Bänder und Gelenke
- schonender Umgang mit der Wirbelsäule
- verbesserte Körperhaltung und besseres Körpergefühl
- Herz-Kreislauf-System wird stabilisiert
- gesteigerte Koordination von Bewegungen
- Konzentrationsstarke Anspruchshaltung für unser Gehirn